Fördermittelbescheid übergeben: Kastanienallee wird saniert

Bau- und Ordnungsamtsleiter Sven Behnke erläutert dem Chef der Staatskanzlei Patrick Dahlemann die Baumaßnahme Kastanienallee

 

Heute übergab der Chef der Staatskanzlei, Patrick Dahlemann, den Fördermittelbescheid des Wirtschaftsministeriums für die dringend erforderliche Sanierung der Kastanienallee an Bau- und Ordnungsamtsleiter Sven Behnke. Mit der Förderung wird der Straßenkörper der Kastanienallee vom Kreuzungspunkt Chausseestraße bis zur Einmündung in die Goethestraße umfassend erneuert.

Ein weiterer Ausbauabschnitt schließt an der Kreuzung Goethestraße/Kastanienallee an und endet hinter der Einfahrt zum Parkplatz des Staatlichen Amtes für Landwirtschaft und Umwelt (StALU). Auslöser für die Baumaßnahme war eine unerwartete Schachtabsenkung im letzten Jahr, die eine Sanierung dringend notwendig macht.

An dem Bauprojekt sind neben der Stadt auch die GKU und EDIS beteiligt. Im Zuge der Straßenbauarbeiten werden zudem Stellflächen für PKW geschaffen, wodurch die Parksituation für die Eltern der DRK-Kita Stadtmitte deutlich verbessert wird. Auch die Haltestelle für den Schulbus bleibt erhalten.

Die Kastanienallee ist eine zentrale Hauptversorgungstraße und dient als Behördenstraße zum Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU). Durch die geplante Sanierung wird die Erreichbarkeit dieser wichtigen Einrichtungen verbessert. In einem zusätzlichen Schritt wird auch der Einmündungsbereich zur Chausseestraße in Zusammenarbeit mit dem Land Mecklenburg-Vorpommern erneuert.

Mit der Übergabe des Zuwendungsbescheides können nun die Ausschreibungen vorbereitet werden. Der Baubeginn ist für Ende 2024 oder Anfang 2025 geplant. Das Gesamtprojekt hat ein Volumen von 1,568 Millionen Euro, wobei 569.300 Euro aus dem Programm der kommunalen Straßenbauförderung durch das Wirtschaftsministerium getragen werden.

Die Sanierung der Kastanienallee stellt einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Infrastruktur in Ueckermünde dar und wird die Verkehrssicherheit für die Anwohner nachhaltig erhöhen.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert